
Perückenhalt verstärken durch Silikonband
Falls sie noch Haare auf dem Kopf haben oder die Kopfform nicht ganz zur Perücke passt, können Sie zusätzlich ein Silikonband benutzen. Dies fixiert die rutschenden Eigenhaare und gibt der...
Nutze unseren Perücken-Assistenten, beantworte ein paar kurze Fragen und erhalte eine individuelle Empfehlung.
Perücken, Haarteile & Mehr
Wir sind Partner aller Krankenkassen und übernehmen für Sie die gesamte Abrechnung. Unsere Experten beraten Sie gern und sichern Ihnen den höchstmöglichen Zuschuss Ihrer Krankenkasse.
Haarersatz ist mehr als nur Optik – er spiegelt Persönlichkeit und Ausdruck wider. Unsere Kunden finden seit Jahrzehnten passende Lösungen in unserem vielfältigen Sortiment, ob Haarteile, Mützen, Tücher oder vollwertiger Haarersatz, der natürlichem Haar täuschend ähnlich ist.
Krankenkassen übernehmen oft unterschiedliche Kosten. Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Abrechnung.
Entdecke hilfreiche Tipps rund um das Tragen und Stylen deiner Perücke.
Damit deine Perücke lange schön und gepflegt aussieht, ist die richtige Pflege entscheidend.
Alles, was Sie wissen müssen
Ja, den Scheitel einer Perücke kann man normalerweise verlegen, insbesondere wenn die Perücke aus echtem Haar oder hochwertigen synthetischen Fasern besteht. Nur bei sehr günstigen Modellen, mit festen Monofilamentscheitel ist dies nicht möglich. Hier sind einige Tipps, wie du den Scheitel verlegen kannst:
Denke daran, dass es am besten ist, die Perücke regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Bei der Auswahl des richtigen Unterbaus für eine Perücke ist es wichtig, die verschiedenen Arten zu kennen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu verstehen. Hier sind die Unterschiede zwischen maschinell hergestellten, Monofilament und handgeknüpften Modellen:
Die Wahl des richtigen Unterbaus hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du ein natürliches Aussehen und maximalen Komfort suchst, könnten monofilament und handgeknüpfte Perücken die richtige Wahl für dich sein. Wenn du einen Budget-freundlichen Ansatz suchst, ist die maschinell hergestellte Perücke eine gute Option.
Ob Kunsthaar oder Echthaar bei Perücken besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter persönliche Vorlieben, Budget und Verwendungszweck. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Materialien:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Die Entscheidung hängt also von deinen individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wenn du eine günstigere, pflegeleichte Lösung suchst, könnte Kunsthaar die richtige Wahl sein. Wenn du jedoch Wert auf einen natürlichen Look legst und bereit bist, mehr Zeit und Geld in die Pflege zu investieren, ist Echthaar eventuell die bessere Option.
PS.: Es gibt allerdings noch Qualitäten dazwischen, die auch ihre Vor- und Nachteile haben. Schau gern bei unseren Erklärungen.
Ob eine Perücke sichtbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Perücke, der Art des Haars und der Anpassung an die Kopfgröße. Wenn du keinen Pony möchtest und auf eine Perücke zurückgreifen willst, gibt es einige Tipps, um sicherzustellen, dass sie natürlich aussieht:
Insgesamt ist es also möglich, eine Perücke zu tragen, die keinen Pony hat, ohne dass sie auffällig ist. Mit der richtigen Wahl und Pflege wird sie natürlich wirken.
Ein fehlender oder eingeschränkter Halt kann viele Ursachen haben.
Als erstes sollten Sie Ihren Kopf abmessen und die Größe Ihrer Perücke überprüfen. Wenn die Größe nicht stimmt, wechseln Sie das Modell.
Wenn die Größe stimmt, gibt es folgende Empfehlungen (meist eine Kombination aus mehreren Gründen):
- korrekten Sitz prüfen - meist wird der Haaransatz zu tief getragen (eine Hand breit über den Augenbrauen)
- Perücke sitzt zu straff - Wenn die Perücke hoch rutscht, liegt es oft an einer zu straffen Einstellung. Viele Menschen stellen die Perücke straffer, weil sie rutscht. Dadurch werden allerdings die Einstellungsgummis gespannt und die Perücke rutscht noch mehr. Entgegen der ersten Intuition bitte die Perücke größer stellen.
- Unkorrektes Aufsetzen der Perücke mit vorhandenen Eigenhaar - Die Perücke bewegt sich immer so viel wie der Untergrund. Das heißt, es sollten die Eigenhaare flach befestigen oder unter einen Perückenstrumpf oder ein Silikonband gesteckt werden. Danach können Sie die Perücke in korrekter Weise aufsetzen (siehe korrektes Aufsetzen).
- das Entfernen der Perückenschilder, hilft etwas bei der Verbesserung des Halts.
Sollten die Kombination der Sofortmaßnamen noch nicht ausreichen, gibt es weitere Möglichkeiten, den Halt zu verbessern.
- Perücke hat im Nacken Bewegung - Silikon zwischen die Größeneinstellung nähen. Auch an der Seite oder beim Oberkopf möglich.
- Flacher Hinterkopf - Wenn Sie einen flachen Hinterkopf haben, kann es vorkommen, dass die Perücke etwas mehr Bewegungsspielraum am Hinterkopf hat. Dies kann im Regelfall nicht gesehen werden und der Halt der Perücke ist auch gesichert. Wenn es Sie trotzdem stört, können Abnäher in der Perücke helfen.
Es kann viele Gründe haben, warum die Perücke nicht richtig passt. Oft hat man die falsche Größe des Models.
Mehr dazu : Kopfgröße messen - richtige Größe ermitteln
Um die richtige Größe Ihrer Perücke zu ermitteln, messen Sie zunächst den Kopfumfang. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Diese Tabelle bietet eine erste Orientierung. Für eine optimale Passform empfiehlt es sich, verschiedene Modelle auszuprobieren oder eine Maßanfertigung in Betracht zu ziehen.
Die richtige Perückengröße ist entscheidend für Ihren Tragekomfort. Eine falsche Größe kann dazu führen, dass die Perücke rutscht oder unangenehmen Druck ausübt.
Größe | in cm | Bemerkung |
---|---|---|
XXS | 48-50 | kleine Kinder |
XS | 50-52,5 | |
S | 52,5-54 | |
M | 54-56 | |
L | 56-58 | |
XL | 58-60 | |
XXL | 60-62 |